Was: |
Sonderabfälle sind z.B.:
- Druckgaspatronen, Spraydosen
- Reinigungsmittel, Fleckenentferner, WC-Reiniger, Entkalker, Abflussreiniger, Pflegemittel mit Gefahrensymbol
- Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel, Dünger, Unkrautvertilger, Herbizide, Pestizide
- Chemikalien, Laugen, Säuren, Basen, Alkalien, Neutralsalze, Gifte, Javel-Wasser, Verdünner, Fotochemikalien
- Quecksilber, -thermometer
- Lösungsmittel, Pinselreiniger, Verdünner, Brennsprit
- Frostschutzmittel, Rostschutzmittel, Holzbehandlungsmittel
- Farben, Lacke, Leime, Klebstoffe, Abbeizmittel, leere Farbdosen oder Kanister, ausgehärtete Lacke und Farben
- Fette, Altöl
- Batterien (s. Batterien und Akkus)
- Unbekanntes

|
Wo: |
- Jährlich findet eine Sonderabfallsammlung für private Haushalte statt (Rücknahme bis zu 20 kg pro anliefernde Person kostenlos). Termine sowie erweiterte Informationen hierzu finden Sie auf Link. Sonderabfälle von Industrie und Gewerbe werden nicht angenommen.
- Medikamente können in jeder Apotheke das ganze Jahr über abgegeben werden
- Beachten Sie Sonderabfälle, für die bereits Separatsammlungen existieren (Speise- & Motorenöl), oder für die eine gesetzliche Rücknahmepflicht des Handels besteht (z.B. Batterien, Akkus, Autobatterien, LED, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen). Diese Abfälle werden in der Sonderabfallsammlung nicht abgenommen.
- Gewerbe, Industrie, Landwirtschaft, öffentlichen Verwaltungen und Betriebe inkl. Nebenerwerbsbetriebe sind grundsätzlich selbst für die gesetzeskonforme Entsorgung ihrer Sonderabfälle verantwortlich und müssen ihre Betriebsabfälle durch Spezialfirmen kostenpflichtig entsorgen lassen.
- Sonderabfälle aus Unternehmen und grössere Mengen Sonderabfälle können bei Schriber & Schmid (Bielstrasse 32, Brig-Glis; T 0279216868) oder Lonza (T 0279485510 nach Voranmeldung) kostenpflichtig angeliefert werden.
- Sprengstoff / Munition usw. soll an die Polizeidienststelle abgegeben werden.
- Feuerlöscher sind der Gemeinde-Stützpunktfeuerwehr abzugeben.
- Campinggasflaschen über den Fachhandel abgeben.
- Radioaktive Stoffe BAG Abteilung Strahlenschutz 058 462 96 14.
|