Papier und Karton
ABFALLWEGWEISER
PAPIER UND KARTON
PAPIER, was: |
Anleitungen und Beschreibungen auf Papier (z.B. bei Kosmetik) Bücherseiten ohne Einband (Deckel- und Rückenseite) – nur Inhaltsseiten Computerlisten Couverts aus Papier (mit und ohne Fenster) Fotokopien Illustrierte und Magazine (bei eingeschweissten Produkten die Folie bitte entfernen) Korrespondenzpapier Notizpapier Prospekte Schreibpapiere (weisse Papiere und Recyclingpapiere) Taschenbücher (mit Einband aus holzfreiem Faserstoff) Telefonbücher Transparentpapier, technisches Zeichnungspapier Werbedrucksachen Zeitungen Zeitungsbeilagen |
KARTON, was: |
Couverts aus Karton oder Wellpappe Eierkarton Flachkartons Früchtekartons (wenn ohne Wachsbeschichtung) Gemüsekartons (wenn ohne Wachsbeschichtung) Graukarton Karton und Kartonschachteln (sauber) Kartonbehälter (z.B. als Verkaufsverpackung für Kosmetik) Packpapier / Couverts aus Karton oder Pappe Papiertragetaschen gefaltet (nicht als Sammelgefäss verwenden) Schredderstreifen Waschmittelboxen (leer, zerlegt, ohne Plastikhenkel und -deckel) Wellpappe und Wellpappeschachteln (sauber) Zucker- und Gelierzuckerbeutel (leer, gefaltet) |
Was nicht 🔗: | Aktenordner (⇒ Kehricht) Backpapier (⇒ Kehricht) Beschichtetes Papier sowie Karton mit dünner Plastikfolie (⇒ Kehricht) Blumenpapier (⇒ Kehricht) Fotopapiere, Fotobücher (⇒ Kehricht) Futtermittelsäcke (⇒ Kehricht) Getränkekarton (Tetrapak) (⇒ Getränkekarton) Hygienepapier (⇒ Kehricht) Kassenzettel, Fahrkarten & Tickets (⇒ Kehricht) Klebeetiketten oder -bänder (⇒ Kehricht) Kunststoffbeschichtetes Papier (⇒ Kehricht) Metzgerpapiere = Silikonpapier (⇒ Kehricht) nassfestes Papier (⇒ Kehricht) Pizzaschachteln (⇒ Kehricht) Selbstklebendes Papier / Etiketten, Post-it Haftnotizen (⇒ Kehricht) Servietten (⇒ Kehricht) Suppenbeutel (⇒ Kehricht) Tapeten- und Dekorpapiere (⇒ Kehricht) Tiefkühlprodukte-Schachteln (⇒ Kehricht) verschmutzter Karton (⇒ Kehricht) |
Wo: |
|
Kosten: |
|
Wie: |
|
Vorteile von Recycling Papier und Karton
- Wenn diese Wertstoffe bereits bei der Sammlung getrennt werden, erlaubt das eine hohe Qualität des Rezyklates und ermöglicht einen guten Recyclingkreislauf.
- Separat gesammeltes Papier kann mehrmals wiederverwertet werden und ist so ein wichtiger Rohstoff für die Papierindustrie.
- Nicht 100-prozentige Reinheit (Papier im Karton und umgekehrt) reduziert die Rezyklatqualität. Dies führt zu geringeren Absatzmöglichkeiten und niedrigen Erlösen (siehe weitere Informationen 🔗).
- Je besser die Qualität des Altpapiers ist, desto geringer ist der Aufwand in der Umwandlung. Für das Recycling ungeeignete Papiere sowie Störstoffe wie Klebstoffe, Plastikfolien, Metallklammern, Textilien etc. verursachen am Ende der Aufbereitungsprozesse hohe Kosten und können eventuell Störungen hervorrufen: die Altpapiersammler müssen dann oft Preisabschläge in Kauf nehmen oder ganze Chargen gehen verloren.
- Durch den Einsatz von Altpapier sowie Altkarton in der Papier- und Kartonproduktion kann der Anteil an Frischfasern, ebenso wie der Verbrauch von Wasser und Energie vermindert werden. Siehe Zeitschrift 🔗«Ecopaper» (…) aus Altpapier hergestellte Papiere belasten die Umwelt im Schnitt um mindestens einen Faktor zwei weniger als Papiere aus Zellstoff (weisse Papiere).
- Siehe 🔗Nachhaltigkeitsrechner von Ecopaper zum Recyclingpapier.
Entsorgung geschreddertes Papier
- Geschreddertes Papier (keine papierfremden Material, keine Mappe) «lose» in eine Mulde der Papiersammlung direkt kippen.
- In VISP in durchsichtigen und mit einer Gebührenmarke versehenen Plastiksäcken am Mittwochs ab 9 Uhr (mit der Kartonsammlung) auf dem üblichen Kehrichtabstellplatz an der Strasse bereitstellen.
- Die Gebührenmarken sind bei Coop und Migros erhältlich
- Eine Marke für CHF 5.- (pro Leerung 100-140 Liter Säcke) oder der Block mit 10 Marken für CHF 50.-.
- Papierschnipsel zum Ökohof Schriber & Schmid bringen (Bielstrasse 32, 3902 Glis| Tel. 0279216868 / 0279216867).
- Das geschredderte Papier kann gratis abgegeben werden, dafür muss der Ökohof den Namen des Abgebers wissen (direkt Kontakt aufnehmen). Das geschredderte Papier muss beim Ökohof ausgekippt werden und darf keine papierfremden Materialien enthalten.
- Papier zur Kehrichtverbrennungsanlage (Kiesweg 1, 3900 Gamsen | Tel. 027 923 12 33) direkt bringen und als Geheimakten entsorgen lassen.
Achtung!
-Bei der Papiersammlung auf dem üblichen Kehrichtabstellplatz kann nur gebündeltes Papier bereitgestellt werden.
-Papiertragetaschen eignen sich nicht als Sammelbehälter: sie fallen bei Nässe und Wind auseinander und bergen die Gefahr der Durchmischung mit anderem Kehricht
Entsorgung Bücher
Bücher aus dem Haushalt können in die Papiersammlung gegeben werden, sofern der Karton-Einband (Rücken und Kartonseiten) entfernt wurden und nur dann, wenn diese nicht geleimt sind.
Taschenbücher sind problematisch in der Papiersammlung, da sie eine Leimung haben. Siehe Verein Recycling Papier, 🔗Bücher (…) Dort müssen, wenn es sich um grössere Mengen handelt, die geklebten Rücken abgeschnitten werden, weil der Leim sich im Pulper und im anschliessenden Reinigungsprozess problematisch auswirkt.
Entsorgung Bäckereitüten
- Das Brot kommt oft in Papierbogen oder Tüten, die es „besonders lange frisch halten“ und welche mit einer Membran aus Kunststoff beschichtet sind, damit die Backwaren nicht so schnell hart und trocken werden.
- Handelt es sich um zweischichtiges Einwickelpapier, bei dem sich die innere Schicht aus Kunststoff leicht abtrennen lässt, sollte diese Kunststoffschicht auch abgetrennt und im Kehricht entsorgt werden.
- Die äußere Papierhülle darf in der Kartonsammlung: Voraussetzung dafür ist aber, dass die Tüten nicht verschmutzt sind.
- Kann man Kunststoff und Papier nicht trennen, wirf man die gesamt Tüte besser in den Kehricht.
- Kleben Lebensmittelreste an der Tüte, soll man sie besser im Restmüll entsorgen.
WEITERE INFORMATIONEN
STAR Swiss Team für Altpapier-, Altkarton- und Wellkarton-Recycling, www.altpapier.ch
Verband Stahl-, Metall- und Papierrecycling Schweiz, www.vsmr.ch
Wissen zum Papier und Karton 🔗swissrecycling.ch
Wissenwertes
ABFALLWEGWEISER
Nützliches Wissen zur Entsorgung
Die wichtigsten Fachbegriffe der Recycling- und Kreislaufwirtschaftsbranche, darunter auch viele englische Begriffe, finden Sie unter 🔗Recycling ABC von Swiss Recycling.
Gemischten Plastikabfällen aus Haushalten
Zur Separatsammlung von gemischten Plastikabfällen aus Haushalten in der Schweiz richten Gemeindeverband GVO und Gebührenverbund sich nach der Beurteilung der Ökoeffizienz des Kunststoffrecyclings vom 🔗Carbotech und 🔗UTech:
- In diesen Empfehlungen soll als Voraussetzung für eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Kunststoffsammlung eine stoffliche Verwertungsquote von mindestens 70% angestrebt werden: Die 🔗Industrierückführungsquote beträgt – je nach Materialzusammensetzung und Sortiertechnologien – zwischen 50 und 60% (53 % Durchschnitt 2021), die restliche > 40 % werden verbrannt (2021= 27.3% Zementwerk, 6.1% KVA, 8.1% KVA/Zementwerk).
- Eine weitere Voraussetzung damit ein hochwertiges und marktfähiges Rezyklat entsteht ist, dass Kunststoffe sortenrein gesammelt werden (wie z.B. PET-Getränkeflaschen oder PE-Flaschen mit Deckel als Fraktion getrennt: die durch eine gemischte Kunststoffsammlung gefährdet sind).
Kunststoffe zu recyclen ist unter bestimmten Bedingungen sinnvoll:
➥ Aus diesem Grund ist eine längerfristige nationale Lösungen und ein koordiniertes Vorgehen im Gange, die eine nachhaltige und hochwertige Verwertung sicherstellt. Das 🔗Projekt gibt Antworten, Was, Wie, Wo mit welchem Nutzen und zu welchen Kosten schweizweit gesammelt werden kann. Die Laufzeit dieses Vorhabens hat verschiedene Meilensteine bis 2025.
➥ Auch werden laufend auf Bundesebene parlamentarische Vorstösse eingereicht, welche sich in diesen Themenbereich einordnen lassen. Hierzu wird das BAFU in Berichten und konkreten Massnahmenvorschlägen aufzeigen, wie Kunststoffe künftig vermehrt rezykliert werden können.
Ökobilanz und Ökoeffizienz
«Die Entsorgung von Abfällen und Abwasser steuert nur 2,5 Prozent zu unserem ökologischen Fussabdruck bei. Hieraus folgt, dass eine signifikante Verbesserung des ökologischen Fussabdruckes in Ländern mit einer geordneten Abfallwirtschaft nicht durch ein noch besseres Abfallmanagement zu erreichen ist» (🔗Bunge, 2021).
- Der CO2-Fussabdruck ist nur EINE Umweltwirkung unter vielen und schränkt die Aussagekraft hinsichtlich des Umweltnutzens stark ein (→ reine Klimabelastung).
- Umfangreicher wird für die stofflichen Verwertung der Separatsammlungen aber die 🔗Umweltbelastung ausgewertet:
- Zur Erfassung der Umwelt(aus-)wirkung gehört die quantitative Berechnung des Verbrauchs an Energie und Rohstoffen, sowie der verursachten Emissionen in Luft, Wasser (z. B. Phosphat) und Boden (z. B. Schwermetalle) über den gesamten Lebenszyklus.
- Der ökologische Nutzen ergibt sich entsprechend aus der Differenz der Umweltbelastung zur Herstellung des Neumaterials und der Umweltbelastung zur Herstellung des Recyclingmaterials.
- Ein Vergleich des absoluten Umweltnutzen mit anderen Recyclingsystemen zeigt, dass der potenzielle Umweltnutzen einer Kunststoffgemischtsammlung (ohne PET) im Bereich der Recyclingsysteme Alu, PET oder Glas liegt.
- Der Umweltnutzen schwankt zwischen 0.4 – 0.7 Mio. Umweltbelastungspunkten (UBP) pro Tonne gesammeltem Kunststoff (laut Studie 🔗„KuRVe“ von 2017).
- Die Hauptkritikpunkte an der Gemischt-Sammlung weisen auf die 🔗Ökoeffizienz hin (Ökologie pro Franken, wie hoch der Umweltnutzen bzw. vermiedene Umweltauswirkung bei einem bestimmten ökonomischen Aufwand ist, bzw. wie gut die finanziellen Mittel aus ökologischer Sicht eingesetzt werden):
- Der spezifische Ökonutzenindikator (SEBI: Specific Eco Benefit Indicator) der separaten Kunststoffsammlung liegt mit 700 bis 1800 vUBP/CHF (der über alle Systeme gemittelte SEBI ergibt sich zu ungefähr 🔗1’000 vUBP/CHF) im Bereich des Recyclings von Alu-Kaffeekapseln oder Haushaltsbatterien.
- Als Referenz liegt PET Recycling mit ca. 3500 vUPB/CHF im selben Bereich wie das Recycling von Leuchten und Leuchtmitteln. Im Vergleich dazu liegt das Recycling von Elektronikgeräten deutlich höher.
- Im obersten Ökoeffizienz -Bereich liegt das Recycling von Metallverpackungen wie Aluminium und das Recycling von SENS Elektrogeräten.
- Ab einem SEBI von 3000 vUPB/CHF lohnt es sich zu rezyklieren.
- Zur Orientierung ist der SEBI eines CO2-Zertifikates für 40 CHF/t um etwa einen Faktor 10 höher (11’500 vUBP/CHF) als jener der Kunststoffsammlung.
Verwandte Artikel
Avenir Suisse 2020. 🔗Recycling oder Entsorgung? (…) Eine Studie für die Schweiz kommt zum Schluss: «Kunststoffsammlungen aus Haushalten haben, verglichen mit der Sammlung von PET-Flaschen, eine geringe Kosten/Nutzen-Effizienz. Dem verhältnismässig kleinen ökologischen Nutzen stehen hohe Kosten gegenüber».
Rainer Bunge, 2019. 🔗Kunststoffrecycling löst kein Umweltproblem: (…) Durch die Einführung der Kunststoffsammlung würde pro Bürger ungefähr der gleiche Nutzen für die Umwelt erzielt wie durch den Verzicht auf 30 Kilometer Autofahrt oder den Verzicht auf ein einziges Grillsteak – pro Jahr.
Weihnachtsbaum
ABFALLWEGWEISER
Weihnachtsbaum
Was: |
|
Was nicht: |
|
Wie: |
|
Wo: |
|
Wichtig: |
|
Ökobilanz von Weihnachtsbäumen
Mit dem Ökobilanz-Berechnungstool von ESU-Services können verschiedene Szenarien für den Kauf von Weihnachtsbäumen wie Waldtanne, Zuchttanne, Miettanne und künstliche Tanne verglichen werden.
Für die Umweltauswirkung sind unter allen betrachteten Faktoren (Anbau, Produktion, Transporte bis nach Hause, Entsorgung in der Kehrichtverbrennung) die Art des Baumes, Transporte und Nutzungsdauer, die auschlaggebenden Einflüsse.
- Als Referenz sind die Umweltbelastungen von Geschenken und Mahlzeiten am Ende erwähnt.
Aktion Weinachtsbaum
Plastikflaschen
ABFALLWEGWEISER
Plastikflaschen aus Haushalten
Was: | Nur leere Plastikflaschen, die mit dem offiziellen Plastikflaschen-Recycling-Zeichen versehen sind:
* Siehe weitere Infos zur korrekten Entsorgung von Kosmetikverpackungen |
Was nicht: |
|
Kosten: |
|
Wo: |
|
Wichtig: |
|
WEITERE INFORMATIONEN
Allgemeine Informationen, Plastikflaschen: Swiss Recycling
Recyclingunternehmen, www.innorecycling.ch
Altmetall
ABFALLWEGWEISERAltmetall
Was: | Eisen, Blei, Zinn, Kupfer, Zäune, Öfen, Fahrräder, Fahrzeuge und Autofelgen ohne Reifen, Mopeds mit leerem Tank
Küchenbestecke, Kuchenbleche, Backformen, Pfannen Schlösser, Schlüssel, Schrauben, Kettensägen, Drähte Sonnenschirmgestelle, Grills, Möbel aus Metall, Wäscheständer, Lampenschirme (Metallrahmen) |
Was nicht: | Elektro- und Elektronikgeräte (Kochherde, Kühlschränke, Waschmaschinen), Skis. |
Wo: | Sammelstelle in Ihrer Gemeinde Alteisenhandel Gebrüder Bumann, Visp – Mobile 079 367 21 46 Schriber & Schmid GmbH, Brig – Tel. 027 921 68 68 |
Kosten: | Gratis |
Sperrgut
ABFALLWEGWEISER
Sperrgut
Was: |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Was nicht: |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Wie: |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Wann
/Wo: |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Wichtig |
|
Preise für Privatanlieferungen KVA- Gamsen
Bezeichnung | Preise in CHF (inkl. MWSt.) | |
---|---|---|
bis 85 kg | pauschal | 50.00 |
86 kg bis 750 kg | Grundgebühr pro kg |
36.00 0.18 |
ab 750kg | pro kg | 0.22 |
Beträge bis CHF 50.00 müssen bar bezahlt werden!
Textilien und Schuhe (Altkleider)
ABFALLWEGWEISER
TEXTILIEN UND SCHUHE (ALTKLEIDER)
Was: |
|
Was nicht: |
|
Wie: |
|
Wo: |
|
Kosten: |
|
Wann: |
|
Wichtig:
Siehe Altkleidersammlungen 2023 🔗Oberwalliser Samariterverband
Kinderkleiderbörse:
Oberwalliser Samariterverein, Tel. 027 / 924 28 80
Brig: Mooser, Janine, Tel. 027 / 923 11 20
Naters: Bodenmann, Anette Mail: anettesterren@valaiscom.ch
Erwachsenenkleiderbörse:
Brig: Rieder, AntoniaTel. 027 / 924 51 36
Brig: Boutique Schatzinsel, Alte Simplonstr. 20 (Burgschaft), Tel. 027 / 923 11 31
La Boutique: Kleiderausgabestelle für Asylbewerbende und Klienten vom SMZO
https://www.kfbo.net/la-boutique/
Bahnhofstrasse 22, 3930 Visp (ehemals Modehaus Zurbriggen)
Dienstag und Mittwoch von 13.30 bis 16.30 Uhr
Brockenstube des Ateliers Manus
https://shop.atelier-manus.ch/de/520/brockenstube
Gliserallee 91, 3900 Brig-Glis
T 027 923 64 58
Mo 13.30–18.30 Uhr, Di bis Fr 9.30–12 und 13.30–18.30 Uhr, Sa:9.30 – 12 und 13.30 – 16 Uhr
Second-Hand Laden «alt aber ohooo»
https://www.ohooo.ch/
Walligrundstrasse 20, 3930 Eyholz
T 079 837 86 37
Mi bis Do 11–18.30 Uhr, Do 11–24 Uhr, Sa: 10– 16 Uhr
Ökologisches Textilrecycling / Verwertung von Arbeitskleidung
Für das Recycling dieser Art von Textilien bietet 🔗TEXAID zwei verschiedene Verwertungs-lösungen an:
- Einfache Verarbeitung: Die Textilien werden vor dem geeigneten Recycling (Verarbeitung zu Putzlappen, Reisswolle oder Kehricht) mit einem gezielten Schnitt untragbar gemacht, um eine missbräuchliche Verwendung auszuschliessen.
- Erweiterte Verarbeitung: Allfällige Logos oder Schriftzüge werden vor dem Recycling (Verarbeitung zu Putzlappen, Reisswolle oder Kehricht) entfernt und separat dem Kehricht zugeführt, um eine missbräuchliche Verwendung auszuschliessen.
Damit soll erreicht werden, dass der textile Rohstoff, unter der Berücksichtigung von kundenspezifischen Anforderungen, möglichst lange im Kreislauf verbleibt. Textaid garantiert, dass die Arbeitskleidung nicht als Secondhandware irgendwo im Ausland auftaucht. Siehe Merkblatt⭳.
Logistikprozess
• Packen Sie die Arbeitskleidung in eine Kartonbox. Maximales Gurtmass: 2500 mm / Länge: max. 1000 mm / Maximalgewicht: 30 kg / Minimalgewicht: 25 kg.
• Melden Sie die Kartonbox zur Abholung an: info@texaid.ch
• Textaid stellt Ihnen per Mail einen QR-Code zu, den Sie auf der Box anbringen.
• Ein Logistikpartner holt die Box bei Ihnen im Geschäft ab.
Tierkadaver
ABFALLWEGWEISER
TIERKADAVER
Was: |
|
Wo: | Regionale Tierkörpersammelstellen
|
Wichtig: |
|
WEITERE INFORMATIONEN
Wichtig:
- Verendete Tiere an Strassenrändern, auf öffentlichem Grund oder auf Privatgrund können direkt der Polizei gemeldet werden
- mit Begleitschreiben
PET – Getränkeflaschen
ABFALLWEGWEISER
PET – GETRÄNKEFLASCHEN
Was: |
|
Was nicht: |
|
Kosten: |
|
Wo: |
|
Wichtig: |
|
WEITERE INFORMATIONEN
Verein PET-Recycling Schweiz, www.prs.ch
Allgemeine Informationen, www.petrecycling.ch
Recyclingunternehmen, www.innorecycling.ch
Reifen / Pneu
ABFALLWEGWEISER
REIFEN / PNEU
Was: |
|
Wo: |
|
Kosten: |
|
Wichtig: |
|
WEITERE INFORMATIONEN
Reifen-Verband der Schweiz (RVS), www.pneuswiss.ch
Informationen über Altreifen-Entsorger, www.veva-online.ch